Schüttelbrot

Südtiroler Schüttelbrot: rund & gsund 

Kennst du schon Südtiroler Schüttelbrot?

Wir geben dem Südtiroler Schüttelbrot die Bühne, die es verdient. Denn dieses traditionelle, flache Roggenbrot ist nicht nur lange haltbar, knusprig und schön rund, sondern auch gesund. Die enthaltenen Gewürze – insbesondere Kümmel und Fenchelsamen – beruhigen den Magen und machen das Schüttelbrot überaus bekömmlich.   

Gebacken wird das Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. ausschließlich in der Autonomen Provinz Bozen. Und dieser Zusatz „g.g.A.“ macht klar: Schüttelbrot ist eine schützenswerte regionale Spezialität, deren Herstellungsweise es zu wahren gilt. Außerdem hat sich das Schüttelbrot längst einen Namen gemacht – als Snack für unterwegs, als treuer Begleiter zum Aperitif und als knuspriges Brot zur Marende.  

image

Ein Symbol Südtiroler Kultur 

Heute ist das Schüttelbrot weit mehr als nur ein einfaches Brot: Es gilt als Symbol Südtiroler Identität und steht für die enge Verbindung zur Natur und zu traditionellen Werten. Es ist fester Bestandteil von Märkten, Volksfesten und der klassischen Südtiroler Marende mit Speck, Käse und Wein. Zudem wird es als traditionelles Produkt geschützt und gefördert, etwa im Rahmen von Qualitätsinitiativen zur regionalen Lebensmittelkultur.

Bäuerliche Tradition

Weil das Schüttelbrot lange haltbar ist, haben es die Bauern früher auf Vorrat gebacken. Es zählte lange zu den Grundnahrungsmitteln und war aufgrund der Gewürze schon immer sehr bekömmlich. Damals war es aber so hart, dass man es in Suppe, Milch oder Wasser einweichen musste, um es essen zu können. 

image

Würziger Krachmacher 

Sein unverwechselbares Aroma verdankt das Schüttelbrot Fenchel, Kümmel, Anis und Brotklee. Damit es sich entfalten kann, muss du erst reinbeißen. Und das macht herrlich viel Krach. Daher lautet unser Tipp: besser auf die Alm statt mit ins Theater mitnehmen! Oben in den Bergen schmeckt es ohnehin noch besser als unten im Tal.